Feuerbock

Feuerbock
Feu|er|bock 〈m. 1uSockel einer Feuerstelle

* * *

Feuerbock,
 
Feuerhund, Feuerross, Gestell vor dem Kamin zum Auflegen der Brandscheite in Schräglage zur Luftzufuhr. Feuerböcke wurden verwendet, solange das offene Feuer als Wärmequelle diente.
 
Feuerböcke aus Ton sind bereits aus der Jungsteinzeit v. a. aus Südosteuropa belegt, während sie in Mitteleuropa erst in der Urnenfelder- und zum Teil auch noch in der Hallstattzeit eine bedeutsame Rolle spielten. Allerdings handelt es sich bei ihnen größtenteils nicht um eigentliche Feuerböcke, sondern um Zeugnisse irgendeines Feuer- oder Herdkultes (Miniatur- oder Votivfeuerbock oder auch Nachbildungen hölzerner Kultbilder), weshalb sie vielfach auch als Mondbilder, Mondhörner oder Mondidole bezeichnet werden. Die ältesten eisernen Feuerböcke stammen aus etruskischen Gräbern des 8.-6. Jahrhunderts v. Chr. und gehen möglicherweise auf tönerne Vorbilder der Villanovakultur zurück. Sie verbreiteten sich rasch nach Norden und Süden und wurden auch von den Kelten übernommen, die ihrerseits (vermutlich unter Einfluss tönerner Feuerböcke) in der späten La-Tène-Zeit einen ganz neuen Feuerbocktypus entwickelten. Bei Feuerböcken besonders aus dem Mittelalter sind die Enden oft hochgezogen; die an diesen Stellen angebrachten Haken dienten der Auflage von Bratspießen.

* * *

Feu|er|bock, der: zweifüßiges Gestell vor einem Kamin, das v. a. zum Auflegen des Holzes dient; Feuerhund, Feuerross.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerbock — Feuerbock, so v.w. Brandbock …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuerbock — (Feuerhund, Kaminständer), ein aus zwei durch eine Kette oder eine Querstange verbundenen Füßen oder Böcken bestehendes Gestell, das vor dem Kamin zum Auflegen des Holzes dient. Es gibt italienische (besonders venezianische), französische und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuerbock — Feuerböcke sind archäologische Fundstücke unterschiedlicher Zeitstellung aus Keramik oder Eisen, deren Funktion nicht eindeutig geklärt ist. Bronzezeitlicher Feuerbock aus Akrotiri, Griechenland …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerbock, der — Der Feuerbock, des es, plur. die böcke, ein eiserner Bock auf den Herden und in den Öfen, das Holz darauf zu legen, damit es locker liege; ein Brandbock, eine Brandruthe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mondhorn — Die Artikel Mondidol und Feuerbock] überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der [[Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#Mondidol Feuerbock]|Diskussion über diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Mondidol — Mondhörner aus der Schweiz (ca. 900 800 v. Chr.) Das Mondidol (auch Mondhorn) hat zwischen 1300 und 800 v. Chr. (spätbronzezeitlich), insbesondere während der Urnenfelderzeit als Feuerbock gedient. Die meist jedoch als Einzelexemplare gefundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgunderkreuz — Andreaskreuz Das Andreaskreuz (lateinisch crux decussata) ist ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken (X artig, nach dem griechischen Buchstaben „Chi“). Der Name verweist darauf, dass der Apostel Andreas an einem solchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgundisches Andreaskreuz — Andreaskreuz Das Andreaskreuz (lateinisch crux decussata) ist ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken (X artig, nach dem griechischen Buchstaben „Chi“). Der Name verweist darauf, dass der Apostel Andreas an einem solchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Crux decussata — Andreaskreuz Das Andreaskreuz (lateinisch crux decussata) ist ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken (X artig, nach dem griechischen Buchstaben „Chi“). Der Name verweist darauf, dass der Apostel Andreas an einem solchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrägkreuz — Andreaskreuz Das Andreaskreuz (lateinisch crux decussata) ist ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken (X artig, nach dem griechischen Buchstaben „Chi“). Der Name verweist darauf, dass der Apostel Andreas an einem solchen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”